Endlich Stille (im Schwarzwald)

Alle suchen sie, wir haben sie gefunden. Auf einer Wanderung durch den Urenwald (nicht Urwald) kommt man an dieser merkwürdig, bemerkenswerten Stelle vorbei. Mitten im Wald heißt es:

Endlich Stille

Das wird aber nicht in den Wald gerufen, sondern einfach mal festgestellt. Wer vom Aussichtspunkt Urenkopf im Kinzigtal in Richtung Mühlenbach wandert kommt unweigerlich an dieser Stelle vorbei. Die Tannen wachsen hier besonders hoch, das Moos ist besonders grün. Wunderbarer Schwarzwald! Dann dieser fast schon unheimliche Zustand von Stille! Keine Motorräder, keine Wanderer, keine Biker. War’s nur ein Zufall?

Hier an dieser Stelle steht ein historischer Bannstein. In alter Zeit endete am Bannstein (Grenzstein) die Ortenau, ebenso das Bistum Straßburg. Wer hüben oder drüben der Grenze lebte, hatte innerhalb der Grenzen alle Vorteile, aber nicht auf der anderen Seite. So war es früher. Heute geht die Ortenau ein Stück weiter und Straßburg endet am Rhein. Grenzen werden auch anders definiert.

Die Rundwanderung: Parkplatz Urenkopf, Urenkopf (Aussichtsturm), Bannstein, Mühlenbach, Vulkan, Parkplatz Urenkopf ist um die 6 km lang und dauert circa 2 Std.

https://www.schwarzwald-kinzigtal.info/attraktionen/aussichtsturm-urenkopf-6cff7329d4

2250 Zeichen (20): Badisch für Anfanger

Über sieben Lochen musst du gehn… Und dann? (Foto: Pascal Cames)

Noch und nochen

Woran erkennt man einen Badener? Das ist ganz schön schwierig. Wenn die Frage heißen würde, woran erkennt man einen Bayer, dann könnte man sagen: am obligatorischen Weißwurst essen, am Maß halten und an der Kleidung. Lederhose und Dirndl gehen nicht nur am Oktoberfest. Einen Hamburger würde man daran erkennen, dass er ständig über den spitzen Stein stolpert. Beim Badener ist die Sache schwieriger: kein Kostüm, keine ganz spezielle Leib- und Magenspeise und auch keinen Dialekt mehr. (Aber halt auch kein richtiges Hochdeutsch…) Weiterlesen

Wandern mit Kindern

Nicht immer sind Steinburgen ein Ziel, auch Sandburgen können auf einer Wanderung liegen. Hier der Spielplatz am Rebmesserstein (Foto: Pascal Cames)

Ziele muss man haben!

Kürzlich bin ich auf einer Wanderung durch den Schwarzwald auf etwas Interessantes gestoßen. Das erinnerte mich an die Zeit, als wir mit unserer Tochter, damals als sie noch klein war, durch den Schwarzwald oder die Vogesen wanderten. Damals mussten wir uns immer etwas einfallen lassen. Es hat sich gelohnt. Heute wandert sie manchmal mit. Wandern mit Kindern hat Zukunft.

Kinder und Wandern. Das ist so eine Geschichte, die nicht immer ein Happy End hat. Was den Erwachsenen gefällt und gut tut, muss den Kindern nicht zwangsläufig gefallen. Was Erwachsene Wandern nennen, läuft bei Kindern und Jugendlichen unter stundenlanges Abgehen von Wegen. Die Kinder maulen, haben zur falschen Zeit Hunger, sind gelangweilt und weigern sich nur einen Schritt weiterzugehen. Irgendwann maulen die Erwachsenen auch… Weiterlesen

Postkarte von der Hohengeroldseck

Lieber Leser, das ist die berühmte Blaue Linie der Vogesen, nur etwas anders. Bekanntlich geht’s grad nicht, darum muss man den alten Goethe („warum in die Ferne schweifen?“) zitieren und sich in Geduld üben. Irgendwann einmal dürfen wir auch wieder drüben wandern oder eine Burg wie die Hohkönigsburg anschauen. Bis dahin bleiben Ziele wie die Hohengeroldseck in der Ortenau erste Wahl.  Auch zwischen Kinzig- und Schuttertal hat es wunderbare Wanderungen! Herzliche Grüße, HdL (Foto: Pascal Cames)

2250 Zeichen (15): Mit und ohne Hilfsmotor

Es geht aufwärts! Diese Schwarzwald-Wanderung geht noch mal 200 m höher! (Foto: Pascal Cames)

Hoh, hoh, hoch!*

„Er weiß, was wir können“, wurde über Winfried Kretschmann im Wahlkampf getextet. Spontan fiel mir ein, dass er dann auch weiß, was wir nicht können. Ob er damit auch so etwas banales wie Hoch- und Aussprache gemeint hat? Vielleicht, denn bekanntlich kann der Baden-Württemberger alles außer Hochdeutsch. Denken wir mal nicht an Christian Streich, sondern an das Wort Hoch. Wer irgendwo hoch geht, der wandert in die Höhe. Schwierig. Ich kenne Leute, die sagen dann Höche. Genauso wie sie „Hoch-Königsburg“ sagen und nicht Hoh-Königsburg. Ich hör schon die Tausend Groschen fallen, jetzt. „Ach so, Hoh-Königsburg!“ Weiterlesen

2250 Zeichen (3)

Was könnte hier zu sehen sein? Ein Bollenhut? Die Schwarzwaldmarie? Eine Kuckucksuhr? (Foto: Pascal Cames)

2250 Zeichen heißt die neue Rubrik, weil sie ziemlich genau 2250 Zeichen lang ist. An dieser Stelle schaue ich mich links und rechts des Rheins um. Was gibt’s neues? Was Bollenhut! Ja wirklich, ein alter Hut. Trotzdem lohnt es sich über die Geschichte der Entstehung nachzudenken.

Bilder dieser Kopfbedeckung (Dystopie)

Was wäre wenn? Als durch die neu gebaute Eisenbahn der Kunstmaler Wilhelm Hasemann (1850-1913) und Konsorten in der zweiten Hälfte des 19. Jh. nach Gutach (Schwarzwaldbahn) kamen, entdeckten sie im Kinzigtal nicht nur die aparte Schwarzwälderin, sondern auch eine besondere Kopfbedeckung: den Bollenhut.

Weil besagter Maler und Kollegen die Bollen (hochdeutsch Kugeln) immer etwas größer malten als sie in echt waren, wurden die Bollenhutmacherinnen angespornt, die Bollen immer größer und größer zu machen. Größer ist besser, diese Gleichung ist bekannt. Damals wogen die Bollen ein Pfund (500 gr), heute bringen sie es auf 2 kg. Was wäre gewesen, wenn Wilhelm Hasemann länger gelebt hätte? Wenn es statt 63 Lenze 93 Jahre alt geworden wäre! Oder 103! (Bekanntlich wird der Schwarzwälder steinalt, der Zugereiste dann wohl fast steinalt.) Dann wäre dieses Wettrennen zwischen Kunst und Wirklichkeit immer weiter gegangen und hätte vielleicht immer absurdere Züge angenommen. Weiterlesen

My flame burns blue

„Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“ (Thomas Morus)

„Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“ (Thomas Morus)

Schnaps nach alter Väter Sitte

Schnaps brennen hat viel mit Feuer zu tun. Ist der Schnaps zu scharf, brennt er wie Feuerwasser. Das muss man mögen. Wo es definitiv heiß hergeht, ist im Ofen. Wie hoch soll die Flamme schlagen? Weiterlesen